Newsupdate 03/25 - Firefox Terms of Use, GIMP 3.0, OpenCloud, Framework-Geräte, Ampere Computing

Shownotes

In der vorerst letzten Episode dieses Podcasts besprechen wir nochmal spannende News: Mozilla verwundert die Firefox-Community mit einer Terms of Use-Änderung, während OpenCloud 1.0 erscheint. Framework stellt spannende neue Hardware vor und Ampere Computing wird verkauft. GIMP 3.0 erscheint nach langer Entwicklungszeit und in den KDE- und Asahi-Projekten gibt es personelle Veränderungen. GNOME 48 wird veröffentlicht und das kommende Fedora 42-Release erreicht den Beta-Status.

Intro

Follow-Up

X.Org und XWayland CVE

SoftBank kauft CPU-Hersteller Ampere Computing

Neue Framework-Geräte

OpenCloud 1.0

Personelle Veränderungen bei KDE und Asahi

Proxmox-Updates

Mozilla- und Firefox-News

GIMP 3.0

Agama 12

GNOME 48

Fedora-News

Linux Smartphone-News

Xen 4.20 und Incus 6.10

Patch-Management News

Kurznews

Veranstaltungstipps

Tool- und Medientipps

Kommentare (2)

Rene

Ihr seid der einzige hochwertige deutschsprachige Podcast zum Themenbereich Linux/FOSS den ich kenne und hoere. Es ist jammerschade dass ihr anderweitig zu sehr ausgelastet seid, um ihn regel- maessig weiterzufuehren. Ich hoffe doch sehr, dass sich an dieser traurigen Situation in Baelde etwas zum Positiven aendert und man euch wieder regelmaessig lauschen kann. Bis dahin wuensche ich euch jedenfalls nur das Beste, sowohl privat als auch beruflich. Mit freundlichem Gruss und Dank; Rene

StefanB

Jammer schade. Hab aber volles Verständnis dafür, dass ihr keine "halbe Sache" machen wollt. Ich hoffe aber doch sehr, dass der eine oder andere von euch hin und wieder vielleicht mal bei einem anderen IT/FOSS/Linux als Gast mit dabei ist. Jedenfalls 1k Dank für 3 tolle Jahre Linux Podcast.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.