Alle Episoden

Unübliche Linux-Distributionen

Unübliche Linux-Distributionen

27m 14s

Die Liste an Linux-Distributionen wächst kontinuierlich - heute fokussieren wir einige etwas weniger bekannten Nischen-Distributionen und deren Use-Cases.

Hannah Montana Linux: https://hannahmontana.sourceforge.net/Biebian GNU/Linux: https://biebian.sourceforge.net/UwUntu: https://uwuntuos.site/AmogOS: https://github.com/Amog-OS/AmogOSUbuntu Satanic Edition: https://archiveos.org/ubuntu-satanic/Ubuntu Christian Edition: https://ubuntuce.com/Hot Dog Linux: https://hotdoglinux.com/Tiny Core Linux: http://tinycorelinux.net/Puppy LinuxSystemRescue (früher SystemRescue CD) / GPartedLiveCDelectronic Logbook for Rowing and Canoeing: http://efa.nmichael.de/efa.html.enHome Assistant Operating System (früher HassOS): https://github.com/home-assistant/operating-systemQubes OS: https://www.qubes-os.org/Tails: https://tails.boum.org/CRUX Linux: https://www.crux.nu

Container Toolbx

Container Toolbx

2m 29s

Für lokale Entwicklungstests werden oft virtuelle Maschinen verwendet - mit der Container Toolbx gibt es jedoch einen bedeutend schlankeren Ansatz auf Container-Basis.

Container Toolbx: https://containertoolbx.org

Virtueller KVM-Switch

Virtueller KVM-Switch

5m 22s

Wenn mehrere physikalische Systeme parallel verwendet werden sollen, ist das Benutzen mehrerer Eingabegeräte oft lästig. Während physikalische KVM-Switche oftmals eine Umschaltzeit benötigen, ist Barrier als virtueller KVM-Switch oftmals schneller und benutzerfreundlicher.

Barrier: https://github.com/debauchee/barrier

ASCII-Spaß für Zwischendurch

ASCII-Spaß für Zwischendurch

8m 1s

Auch, wenn gerade nur eine Kommandozeile zur Verfügung steht, soll der Spaß nicht zu kurz kommen. Heute stellen wir euch einige spaßige Tools und Spiele vor, die keine grafische Oberfläche benötigen.

Pokete: https://github.com/lxgr-linux/poketeDwarf Fortress: https://www.bay12games.com/dwarves/older_versions.htmlasciiquarium: https://robobunny.com/projects/asciiquarium/html/StarWars via Telnet: telnet telehack.com → starwarsNudoku: https://github.com/jubalh/nudokuMyMan: https://myman.sourceforge.io/NetHack: https://www.nethack.org/

Windows-Software mit Bottles ausführen

Windows-Software mit Bottles ausführen

5m 58s

Nicht nur Gamer:innen müssen manchmal Windows-Applikationen unter Linux ausführen. Mit Bottles gibt es ein sehr mächtiges Werkzeug, welches dabei unterstützt Windows-Anwendungen inklusive Abhängigkeiten möglichst einfach zur Mitarbeit zu motivieren.

Bottles: https://usebottles.com/

Backup-Software

Backup-Software

8m 25s

Haben ist hier besser als brauchen: die Rede ist von Backups. Für Linux gibt es eine ganze Sammlung an praktikablen Backup-Tools. Wir stellen euch einige gängige Tools und deren Use Cases vor.

pika: https://apps.gnome.org/de/app/org.gnome.World.PikaBackup/GNOME Circle Apps: https://apps.gnome.org/de/#circleTimeshift: https://github.com/linuxmint/timeshiftrsync: https://rsync.samba.org/Borg: https://www.borgbackup.org/ReaR (Relax and recover): http://relax-and-recover.org/

Bildschirme via ddcutil steuern

Bildschirme via ddcutil steuern

6m 46s

Wusstet ihr, dass die meisten Bildschirme über zwei Protokolle ferngesteuert werden können? So könnt ihr euch die Verwendung der wenig benutzerfreundlichen OSD-Menüs sparen und euch mit einigen Kniffen sogar einen Software KVM-Switch bauen.

ddcutil: https://www.ddcutil.com/ddcui: https://github.com/rockowitz/ddcuiqddcswitch: https://codeberg.org/Okxa/qddcswitchBlog-Artikel über ddcutil als Software KVM-Switch: https://www.die-welt.net/2021/01/building-a-simple-kvm-switch-for-30eur/GNOME Shell Extension: https://github.com/SaGrLand/gnome-shell-display-ddc-brightness-volume/