
FOL-Quiz 1
Im ersten Teil unseres FOL-Quiz treten Felix Kerker und Volkmar Kellermann gegeneinander an, um sich in puncto Open Source-Wissen zu messen.
Im ersten Teil unseres FOL-Quiz treten Felix Kerker und Volkmar Kellermann gegeneinander an, um sich in puncto Open Source-Wissen zu messen.
Backup ist ein Thema, welches oft vernachlässigt wird. Mit Bareos gibt es eine Open Source-Software, die von kleinen bis großen Setups skaliert. Entwickler Andreas Rogge gibt uns einen Einblick in das Projekt.
Die Veröffentlichung von UNIX stellte die IT-Welt vor über 50 Jahren auf den Kopf. Linux wäre ohne die wertvolle Arbeit von zahlreichen brillanten Köpfen und Firmen nicht denkbar gewesen. Gemeinsam mit Peter Wüstefeld, Thomas Wagner und Melanie Falz werfen wir einen Blick auf die 'Big Four' und schwelgen in Erinnerungen.
Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass Linux unter kontinuierlichen Sound-Problemen leidet. Dabei lassen sich mit Linux auch hochwertige Audio-Produktionen anfertigen, wie uns der langjährige Podcaster Ingo Ebel bestätigt.
Von vielen vernachlässigt, aber sehr wichtig: Dokumentation. Zusammen mit Gina Häußge (Maintainerin des OctoPrint-Projekts) und Tanja Roth (Project Manager Technical Documentation bei SUSE) besprechen wir Arten der Dokumentation, Technical Writing und zahlreiche Tools, die das Pflegen von Dokumentationen erleichtern.
Insbesondere in den letzten Jahren waren sie in aller Munde: Open Source-Lizenzen. Doch welche gibt es und worin unterscheiden sie sich? Welche sind kompatibel zueinander? Welche Implikationen haben sie auf Forks? Diesen Fragen gehen wir zusammen mit Jurist Udo Meisen auf den Grund.
Genervt von dreisten Kleinanzeigen-Nachrichten ("Was letzte Preis, Kusseng holt ab") flüchtet Christian in den Fediverse-Flohmarkt. Moritz taucht in ein tiefes Rabbit-Hole und klärt einmalig die Frage, welcher Texteditor der Beste ist.
Using the right tool, the fediverse can be a valuable platform for sharing audio content. Castopod simplifies publishing podcasts and makes it easy to directly communicate with your audience. Benjamin Bellamy shares the origin and future of the project.
Für viele ist OpenStreetMap nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Dieses Jahr feiert das Projekt das 20-jährige Bestehen - zusammen mit Jochen Topf besprechen wir neben der Geschichte auch zahlreiche Tools und Highlights.
Egal ob Linux oder macOS: Open Source-Werkzeuge sind im Entwicklungsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch wieviel Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Plattformen? Welche Unterschiede sind gewöhnungsbedürftig? Sandra Parsick und Daniel Zenzes geben uns einen Einblick in ihren Alltag.