Alle Episoden

Newsupdate 02/24 - CVEs, Freenginx, Podman 4.9, Damn Small Linux, Incus 0.5

Newsupdate 02/24 - CVEs, Freenginx, Podman 4.9, Damn Small Linux, Incus 0.5

95m 16s

100 Folgen FoL! Im Februar wollen zahlreiche CVEs besprochen werden, einige davon sehr kritisch. Podman 4.9 und Incus 0.5 erscheinen. Fedora versieht einige atomare Desktops mit neuen Namen. Forgejo mutiert zum Hard Fork und mit Freenginx gibt es neben Angie einen weiteren Nginx-Fork. Canonical verschiebt Ubuntu Core Desktop auf unbestimmte Zeit und verärgert auch mit neuem Ubuntu Pro-Marketing. Raspberry Pi Ltd. denkt über einen Börsengang nach. Mozilla bekommt eine neue CEO, während VMware den kostenlosen ESXi-Hypervisor einstellt.

FOSDEM und CfgMgmtCamp 2024

FOSDEM und CfgMgmtCamp 2024

97m 50s

Wie jedes Jahr fanden im Februar gleich zwei spannende Open Source-Events in Belgien statt: die FOSDEM und das CfgMgmtCamp. Während sich das erste Event an eine breite Masse an Open Source-Enthusiast:innen und -Entwickler:innen richtet, beschäftigt sich das deutlich kleinere CfgMgmtCamp vor allem mit Infrastruktur-Automatisierung und Cloud-Themen. Für uns waren beide Veranstaltungen ein persönliches Novum - in dieser Folge besprechen wir (Niklas Werker, Mar Sydymanov und Gino Naumann) unsere Eindrücke.

Hinweis: Entschuldigt bitte unsere Tonprobleme bei der ersten Hälfte unseres Recaps. Interferenzen durch zu viel WLAN-Geräte haben uns hier einen Strich durch die Rechnung gemacht - wir geloben Besserung!

Newsupdate 01/24 - SMTP Smuggling, Terrapin, Linux 6.7, openSUSE Leap 16, 20 Jahre OpenWrt

Newsupdate 01/24 - SMTP Smuggling, Terrapin, Linux 6.7, openSUSE Leap 16, 20 Jahre OpenWrt

88m 8s

Das neue Jahr beginnt wie es aufgehört hat: mit CVEs, neuen Versionen und Jubiläen. Dieses Mal wollen SMTP Smuggling und Terrapin besprochen werden. Linux 6.7, Wine 9.0 und Nobara 39 erscheinen, während sich erste Releases von Cosmic und KDE Plasma 6 bereits anbahnen. openSUSE Leap 16 wurde bestätigt und Debian plant die Entfernung einer 32-bit-Architektur. Das OpenWrt-Projekt feiert das 20-jährige Bestehen.

2023.eol

2023.eol

14m 34s

Das Jahr nähert sich dem Ende. Für viele ist das ein Anlass, Vergangenes zu bewerten und auch Pläne für das kommende Jahr zu schmieden. Wir sprechen über einige unserer Wünsche für die Open Source-Szene für das neue Jahr 2024.

Unsere besondere Weihnachtsüberraschung

Unsere besondere Weihnachtsüberraschung

38m 26s

Willkommen zur besonderen Weihnachtsüberraschung unserer Podcasts!
Schaltet ein zu einer einzigartigen Cross-Over-Episode, in der Nele Schön die Rolle der Gastgeberin übernimmt und unsere Hosts aus den beliebten 'Focus On' Podcasts zusammenbringt. Taucht mit uns ein, während Nele Enrico Bartz & Volkmar Kellermann von 'Focus On DevOps', Christian Stankowic von 'Focus On Linux' sowie Fabian Hässelbarth & Torsten Koch von 'Focus On Digital Workspace' interviewt.

Gemeinsam reflektieren wir über das Podcast-Jahr 2023 und entdecken die faszinierenden Trends, denen sie begegnet sind. Doch das ist nicht alles! Wir haben ein besonderes Highlight für euch: Christin Franz, eine der Mitbegründerinnen der 'Focus On'...

Rhino Linux

Rhino Linux

5m 5s

Mit Rhino Linux gibt es seit einiger Zeit die erste Ubuntu-Variante, die sich als Rolling Release versteht. Das an AUR (ArchLinux Repository) angelehnte Pacstall gibt es Option, bleeding edge Software zu nutzen. Jan gibt uns einen Einblick in die Distribution.

openSUSE Tumbleweed

openSUSE Tumbleweed

9m 35s

Mit Tumbleweed gibt es eine spannede Linux-Distribution aus dem openSUSE-Projekt. Als Rolling Release konzipiert, versorgt es Anwender:innen immer mit aktueller Software - was jedoch der Stabilität keinen Abbruch tut. Wir werfen einen Blick auf die Besonderheiten und Einsatzzwecke.

Immutable Infrastructure

Immutable Infrastructure

14m 9s

IT-Infrastruktur wird immer ersetzbarer und zustandsloser. Während Server früher langfristig beständig waren, wechseln diese heutzutage immer häufiger, was nicht zuletzt der omnipräsenten Automatisierung zu verdanken ist. Aber: eignet sich das Paradigma für alle oder ist auch eine Mischung von "alt" und "neu" sinnvoll?

openSUSE MicroOS / Leap Micro

openSUSE MicroOS / Leap Micro

20m 29s

openSUSE MicroOS und Leap Micro zählen zu den immutable Linux-Distributionen, die sich für mehrere Einsatzzwecke eignen. Neben Container- und Edge-Workloads, kann das minmalistische Betriebssystem auch für Desktops verwendet werden. Auch wenn sie sich stark ähneln, gibt es einen großen Unterschied zwischen den beiden Projekten.